Klassifikation Para Ergometerwettbewerb (nur für Körperbehinderte)
Fragenkatalog:
-
A) Geschicklichkeit der HandListenelement 1
[1] Kein Unabhängiger funktionsfhiger Handeinsatz. Die Hände müssen mittels angepasster Hilfsmittel an den Rudern oder Griffen befestigt werden. Du kannst nicht ohne angepasste Handbebefestigungen rudern.
[3] Geringe bis mittelmäßige Kraft in der Hand (aufgrund einer Behinderung). Du hast wegen einer Schwäche oder Spastiken in einer oder beiden Händen Schwierigkeiten die Ruder oder Griffe zu halten oder zu führen.
[5] Uneingeschränkt funktionierende Handkontrolle. Normale Handfunktion
-
B) Beweglichkeit der OberkörpersListenelement 2
[1] Äußerst eingeschränkt. Der Oberkörper muss am Sitz mittels Sicherheitsgurt, Brustriemen oder anderer Hilfsmitteln befestigt werden. Nur deine Schultern können sich von der Rückenlehne lösen. Die Mitte des Rückens muss während des Ruderns an der Rückenlehne gehalten werden.
[3] Mittelmäßige Beschränkungen. Die Bewegungen (hauptsächlich längswärts gerichtete Bewegungen) sind aufgrund der Behinderung oder, um die Rumpfstabilität aufrecht zu erhalten begrenzt. ODER du benutzt einen Brustgurt oder dergleichen, der es dir erlaubt, deinen Rücken während des Ruderns von der Rücklehne zu entfernen (egal, wie gering der Abstand ist).
[5] Keine Einschränkungen. Vollständige und entschlossene Beweglichkeit des Oberskörpers. Du verfügst über eine nahezu uneingeschränkte oder gar vollständige Beweglichkeit des Oberkörpers über die gesamte Schlaglänge (vorwärts und rückwärts).
-
C) Bewegungsreichweite/ Motorik der ArmeListenelement 3
[1] Stark eingeschränkte Armreichweite beim Ausstrecken und/ oder Heranziehen der Arme. Du kannst deine Arme nur 90 Grad beugen oder zurückziehen. ODER: Du ruderst nur mit einem Arm.
[3] Leicht bis mittelmäßig begrenzte Armbewegung. Die Arme bleiben in der maximalen Vorlage leicht gebeugt. Du kannst deine Arme nur soweit ausstrecken, dass sie in Ellenboge leicht gebeugt bleiben.
ODER: Du hast Ataxien in den Armen. ODER: Du bist aufgrund deiner Behinderung in der Armkraft mittelmäßig eingeschränkt.
[5] Völliges Ausstrecken und Anziehen beider Arme möglich. Du kannst die Arme vollständig strecken. ODER: Deine Arme verfügen über eine normale Motorik.
-
D) Bewegungsreichweite/ Motorik der BeineListenelement 4
[1] Keine Kontrollierte Bewegung. Du kannst keine zielgerichteten Bewegungen beider Beine ausführen.
[3] Geringe(r) bis mitellere(r) Bewegung/ Druck auf die Stemmbretter. Es können IRGENDWIE gesteuerte Bewegungen - bis hin zu einem mittleren Grad der Kontrolle - eines oder beider Beine ausgeführt werden. Zum Beispiel: Du bist in der Lage, dein(e) Bein(e) so zu bewegen, dass wenigsten ein bisschen druck nach unten geht; - so , als würdest du das Gaspedal eines Auto bedienen. ODER: Du kannst die Beine schlecht koordinieren. Die Kraft spielt dabei keine Rolle.
[5] Mittlere bis vollständige Bewegung der Beine. Du bist bei normaler Motorik zu mitterer bis vollständiger Bewegung der/ des Beine(s) in der Lage. ODER: Du kannst bei normaler Motorik Druck auf die Stemmbretter geben. Zum Beispiel: Alle, die Bewegungen des Knies/ Gelenkes koordiniert ausführen können.
-
E) Art des Sitzes
[1] Festsitz mit hoher Rücklehne. Du benutzt einen festen Rudersitz, dessen Höhe bis zur Mitte der Schulterblätter oder darüber hinaus reicht.
[3] Festsitz - untere bis mittlere Rückenhöhe. Du verwendest einen Festsitz, dessen Lehne unterhalb der Schulterblätter endet.
[5] Rollsitz. Du bist immer in der Lage, einen Rollsitz zu verwenden. (Auch whlen, falls du während des Wettkampfes keinen Rollsitz benutzen willst.)
Lies die folgenen Aussagen und wähle bei jedem der 5 Krieterien diejenige aus die am besten deine Fähiogkeiten hinsichtlich des Ergometerruderns beschreibt.
Dieses Klassifikatiossystem leht sich an das amerikanische Bayada-Modell an.
Addiere die in den eckigen Klammern [ ] angegebene Punktzahl der von dir ausgewählten Aussagen und ordne die Gesamtpunktzahl der entsprechenden Schadensklasse zu.